herausrücken

herausrücken
he|r|aus|rü|cken [hɛ'rau̮srʏkn̩], rückte heraus, herausgerückt (ugs.):
a) <tr.; hat sich nach anfänglichem Weigern von etwas [was man besitzt] trennen:
schließlich hat er das Geld herausgerückt.
Syn.: aushändigen, geben, herausgeben, hergeben, lockermachen (ugs.).
b) <itr.; ist sich nach längerem Zögern, nach anfänglichem Widerstand (über etwas Vorgefallenes) äußern, eine Aussage machen:
er ist mit der Sprache, mit der Wahrheit herausgerückt.

* * *

her|aus||rü|cken 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. aus einer Reihe, einem Raum nach (hier) draußen rücken
2. 〈fig.; umg.〉 hergeben, herausgeben
● Geld \herausrücken; können Sie bitte Ihren Stuhl etwas \herausrücken?
II 〈V. intr.; ist; fig.; umg.〉 mit etwas \herausrücken etwas ungern u. nur zögerlich mitteilen, preisgeben ● mit einer Neuigkeit \herausrücken; nicht mit der Sprache \herausrücken (wollen) etwas nicht deutlich sagen wollen; mit der Wahrheit \herausrücken
Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.

* * *

he|r|aus|rü|cken <sw. V.>:
1.
a) <hat> aus einem Raum, einer Reihe hierher nach draußen rücken (1 a):
die Stühle auf die Veranda h.;
b) <ist> aus einem Raum, einer Reihe hierher nach draußen rücken (2):
kannst du noch ein Stück zu mir h.?
2. (ugs.)
a) <hat> sich nach anfänglichem Weigern von etw. [was man besitzt] trennen; herausgeben (2):
ungern etw. h.;
endlich hat sie das Geld herausgerückt;
sie mussten ihre Beute wieder h.;
er rückt keinen Cent heraus;
Ü sie rückte das Passwort doch noch heraus;
b) <ist> nach längerem Zögern aussprechen:
mit einem Anliegen, einer Absicht, einer Bemerkung, einem Geheimnis h.

* * *

he|raus|rü|cken <sw. V.>: 1. a) aus einem Raum, einer Reihe hierher nach draußen ↑rücken (1 a) <hat>: die Stühle auf die Veranda h.; b) aus einem Raum, einer Reihe hierher nach draußen ↑rücken (2 a) <ist>: kannst du noch ein Stück zu mir h.? 2. (ugs.) a) sich nach anfänglichem Weigern von etw. [was man besitzt] trennen; ↑herausgeben (2) <hat>: ungern etw. h.; endlich hat sie das Geld herausgerückt; sie mussten ihre Beute wieder h.; Ich würde mich freuen, wenn ich bei Gelegenheit etwas von Ihnen lesen dürfte. Wie ist es - rücken Sie etwas heraus? (Bastian, Brut 66); Ü ich musste sie lange ansehen, bevor sie das Wort herausrückte (Chr. Wolf, Nachdenken 60); b) nach längerem Zögern aussprechen <ist>: mit einem Anliegen, einer Absicht, einer Bemerkung, einem Geheimnis h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herausrücken — V. (Oberstufe) ugs.: einen Gegenstand auf jmds. Verlangen herausgeben Synonyme: freigeben, übergeben, überlassen, rausrücken (ugs.) Beispiel: Der Vorstand musste viel Geld für gutes Personal herausrücken. Kollokation: seine Beute herausrücken… …   Extremes Deutsch

  • herausrücken — herausrücken:1.⇨abgeben(I,2)–2.wiederh.:⇨zurückgeben(1);nichtsh.:⇨geizig(2);mitderSprache/Wahrheith.:⇨gestehen(1) herausrücken 1.→herausgeben 2.→ausplaudern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausrücken — [Redensart] Auch: • Geld herausrücken • blechen Bsp.: • Du wirst ganz schön blechen müssen …   Deutsch Wörterbuch

  • herausrücken — he·raus·rü·cken [Vt] (hat) 1 ↑heraus 2 etwas herausrücken gespr; etwas hergeben, nachdem man lange gezögert hat: Nach langem Hin und Her rückte sein Vater endlich zwanzig Mark heraus; [Vi] (ist) 3 mit etwas herausrücken gespr; etwas sagen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausrücken — he|r|aus|rü|cken; mit der Sprache herausrücken (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geld herausrücken — [Redensart] Auch: • herausrücken • blechen Bsp.: • Du wirst ganz schön blechen müssen …   Deutsch Wörterbuch

  • rausrücken — raus||rü|cken 〈V. intr. u. V. tr.; ist/hat; umg.〉 herausrücken, hinausrücken ● ein Geheimnis nicht rausrücken; mit einem Geheimnis nicht rausrücken * * * raus|rü|cken <sw. V.; hat/ist> (ugs.): 1. herausrücken. 2. ↑ hinausrücken (1 a, 2 a,… …   Universal-Lexikon

  • rüberkommen — sich niederschlagen (in); (sich) zeigen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden (in); ( …   Universal-Lexikon

  • überkommen — abgedroschen; abgelutscht (umgangssprachlich); altmodisch; obsolet; abgegriffen; überholt; veraltet; heimsuchen; übermannen; (jemanden) packen (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”